Orientierungsarbeit
Orientierungsarbeiten werden in den Klassenstufen 2, 4 und 8 geschrieben und sind eine weitere Maßnahme zur Qualitätssicherung an den Schulen Brandenburgs. Sie dienen der regelmäßigen Überprüfung der Ziele und Anforde-rungen zu bestimmten Zeitpunkten der Lernentwicklung auf der Grundlage der Rahmenlehrpläne. Sie werden zentral durch das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg erstellt und ersetzen eine schriftliche Klassenarbeit im jeweiligen Fach. Die Orientierungsarbeiten sollen Beispielhaft Anregungen für die längerfristige Unterrichtsentwicklung geben und den schulischen Austausch über Anforderungen, Ziele und Fördermaßnahmen stärken. Sie geben Orientierung für die Gestaltung von Klassenarbeiten mit unterschiedlichen Aufgabenformaten, informieren förder-diagnostisch über individuelle Lernstände und –bedarfe und ermöglichen schulintern Rückmeldungen über die Nachhaltigkeit von Unterrichtsangeboten.
Schuljahr 2018 / 2019
Klasse 2:
Deutsch 03.05.2019
Klasse 4:
Deutsch 08.05.2019
Mathematik 02.05.2019
Klasse 8:
Mathematik 10.05.2019
Englisch 06.05.2019
Deutsch 08.05.2019
Unsere Schule ist täglich ab 7:20 Uhr geöffnet. Bis zum Unterrichtsbeginn besteht die Möglichkeit, sich entspannt auf den Unterrichtstag vorzubereiten.
Solltest du noch Hausaufgaben zu erledigen haben, kannst du dies hier in Ruhe tun und bekommst bei Bedarf sicher auch Hilfe und Unterstützung!
Montag - Freitag von 7:10 Uhr - 7:55 Uhr
Betreuung : Herr Schachoff, Frau Schicketanz, Frau Bergelt und Herr Person in den Räumen 104/105
Der Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder eine Arbeitsstelle hat sich in den letzten Jahren stark verändert und ist für Jugendliche fortwährend schwieriger geworden. Immer mehr junge Menschen benötigen aus unterschiedlichen Gründen Hilfestellungen auf ihrem Weg in das Berufsleben.
Im Rahmen der Berufseinstiegsbegleitung kooperieren wir mit der FAA Bildungsgesellschaft. Gemeinsam unterstützen wir Schülerinnen und Schüler bei der gelingenden Bewältigung des Übergangs Schule-Beruf. Dabei setzt die individuelle Förderplanung und die Initiierung und Begleitung von Entwicklungsprozessen (in schulischer, beruflicher und persönlicher Hinsicht) frühzeitig vor Beendigung der Schulzeit ein.
Die Tätigkeit des Berufseinstiegsbegleiters strukturiert sich entlang der folgenden Tätigkeitsfelder:
Nach Aufnahme einer Ausbildung beträgt die Dauer der Nachbetreuung ein halbes Jahr. Gelingt die Aufnahme einer Ausbildung nicht, so unterstützt der Berufseinstiegsbegleiter die Teilnehmer bis zu maximal 24 Monaten nach Beendigung der Schulzeit.
Nun bereits seit mehreren Jahren fördern zwei Kolleginnen der Oberschule am Rollberg LRS- diagnostizierte Schüler der eigenen als auch anderer weiterführender Schulen.
Traditionell werden die Eltern der Schüler der 7. Klassen in einem Informationselternabend mit den Methoden der Förderung bekannt gemacht und welchen Beitrag sie leisten müssen, um ihr Kind sowie die kontinuierliche Förderung durch die Schule zu Hause fortführend zu unterstützen.
Die Eltern stellen den Antrag auf Ausgleich nach VV LRS. Gleichzeitig wird der bewährte schriftliche Vertrag zwischen Schule und Eltern sowie dem zu fördernden Schüler abgeschlossen. Dieser macht die regelmäßige Teilnahme an der Förderung nochmals deutlich. Mit diesen beiden Voraussetzungen werden die Schüler in die Förderstunden eingetaktet.
Die inhaltlichen Schwerpunkte der LRS- Förderung sind folgende:
Die 10. Klassen werden wieder speziell in Hinsicht Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch und Englisch sowie zum Umgang mit Texten und Erschließen von Aufgabenstellungen vorbereitet.
Der ständige Elternkontakt aufgrund Nichteinhaltung des Vertrages o.a. ist gewährleistet. In den Schülerakten werden Einschätzungen über den Stand der Förderung der einzelnen Schüler hinterlegt sowie die Eltern darüber in Kenntnis gesetzt. Für eine aktuelle Diagnostik werden die Schüler wiederholt bei der Schulpsychologin Frau Purrmann oder dem SPZ Berlin/ Buch o.ä. vorgestellt.
Am Tag der offenen Tür erhalten Eltern der zukünftigen 7. Klassen als auch andere Interessierte Informationen über die Förderung LRS- diagnostizierter Kinder in der Sekundarstufe I an unserer Schule. Hier werden sie mit der Methodenvielfalt und den Antragsformalitäten vertraut gemacht.